Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 - "Hallo Welt!" - die ersten Schritte

Kapitel 2 - Weiterer Ausbau der Homepage

Hyper-Links

Einfügen von Bildern

Map-Dateien

Tabellen

Formulare

 

Zurück zur Homepage von Jens Eschen

... to be continued ...(c) 08.02.2000 Jens Eschen.


Kapitel 1 - "Hallo Welt!" - die ersten Schritte

Man benötigt zur Veröffentlichung einer Seite im Internet:

 

Die ersten Schritte:

Texteditor starten und folgendes kleines Programm schreiben :

  <html>
<head>
<title>Homepage von Jens Eschen</title>
</head>
<body >
Hallo Welt!

</body>
</html>
Zur Erläuterung:

Die Programmiersprache heißt HTML.
Man sieht: HTML - Befehle bestehen aus Paaren (<html> ist z.B. der erste Befehl einer Internetseite, </html> ist der letzte Befehl einer Seite). Der Unterschied besteht allein im "/"-Strich vor dem abschließenden Befehl.
Jedes Befehlspaar bildet einen Abschnitt, oder Block. Der Block <html> ... </html> besteht wiederum aus den beiden Blöcken
<head> ... </head> und <body> ... </body> (d.h. HTML-Befehle können ineinander "verschachtelt" werden)

<head> ... </head> - Was zwischen diesen Befehlen steht, erscheint in der Titelleiste des Fensters, in dem die Hompage dargestellt wird.
<body> ... </body> - Was zwischen diesen Befehlen steht, erscheint auf der Seite. Im einfachsten Fall kann hier einfach fortlaufender Text stehen (es gibt eine Reihe von Block-Befehlen zur Formatierung des Geschriebenen, s.u.).

 

Damit hat man seine erste, zugegeben völlig uninteressante, Homepage geschrieben. Dieser Text muss nun zuerst unter einem der folgenden Namen als Textdatei(!) auf die eigene Festplatte gespeichert werden:

Die Wahl des Namens bestimmt ihr Internetanbieter. Das Dokument muß nun mit Hilfe eines FTP-Programms ge-"upload"-ed werden, d.h. auf die Festplatte ihres Internetanbieters und dort in das für sie reservierte Unterverzeichnis abgespeichert werden. Bei Eingabe ihrer URL (z.B. www.jeschen.onlinehome.de ) in einen Internet Explorer wird dann diese ge-"upload"-ete Datei aufgerufen und angezeigt (daher auch der festgelegte Name: der Computer des Anbieters sucht in ihrem Verzeichnis nach einer Datei "index.htm", "default.htm", "public.htm" oder ähnliches).
Achtung: In manchen Fällen muß die Datei auf dem Rechner des Anbieters noch in "index.html", bzw. "default.html", "public.html" mit einem "l" am Ende umbenannt ("rename") werden. Auf Systemen mit WIN95 und höher kann die Textdatei (siehe oben) auch gleich mit der Endung ".html" gespeichert werden.

Ein ausführliche Auflistung der Befehle vom HTML auf deutsch finden sie zum Beispiel in
http://www.rz.uni-osnabrueck.de/rz/doc/tutorial/00index.htm.

 

Kapitel 2 - Weiterer Ausbau der Homepage

Von einer im Explorer angezeigten Seite darf man sich in der Regel den Quelltext, d.h. den HTML-Code ansehen. Man wählt im Menü "Ansicht", "Quelltext anzeigen". Aus dem Studium der Beispiele lässt sich schon eine ganze Menge lernen.

<html>
<head>
<title> Homepage von Jens Eschen </title>
</head>
<body>
<h1 align="center">Homepage von Jens Eschen</h1>
Hallo Welt!
</body>
</html>

Dieses Beispiel ansehen.

Die zusätzliche Zeile fügt eine zentrierte Überschrift auf der Homepage ein ("Homepage von ..." jetzt im <body>-Block). Das Befehlspaar <h1> ... </h1> formatiert den Text dazwischen sehr groß und fett.

<h1>...</h1> kennzeichnet eine Überschrift der Gliederungsebene 1.
<h2>...</h2> ... Gliederungsebene 2.
<h3>...</h3> ... Gliederungsebene 3.
<h4>...</h4> ... Gliederungsebene 4.
<h5>...</h5> ... Gliederungsebene 5.
<h6>...</h6> ... Gliederungsebene 6.

Der Befehl <h1> hat einen "Parameter" <h1 align="center">, der die Ausrichtung der Überschrift angibt.

Andere Schriftarten und - größen im Text wählt man mit dem <font> ... </font> Befehlspaar. Beispiel:

<html>
<head>
<title> Homepage von Jens Eschen </title>
</head>
<body>
<h1 align="center">Homepage von Jens Eschen</h1>
<p><font size="7">Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt!</font></p>
</body>
</html>

Dieses Beispiel ansehen.

Parameter des font-Befehls.

color="Farbe" legt die Farbe fest (z.B. "blue", "red", "green").
face="Schriftarten-Liste" legt die Schriftart auf die erste in der Liste verfügbare Schriftart fest (z.B. "Times New Roman").
size=n legt die Schriftgröße in der Einheit 1-7 fest, bzw. relativ zur Basisschriftart mit +/-n (size=+2).

Der <p>...</p> Befehl bildet einen Absatz um einen geschriebenen Text. Weitere Formatierungsbefehle findet man gegebenenfalls unter http://www.rz.uni-osnabrueck.de/rz/doc/tutorial/00index.htm (alter Link, geht noch?).

 

Hyper-Links

Unter "Hyperlinks" versteht man Worte im Text, die mit der Maus angeklickt werden können und einen

zur Folge haben. Das Wort (meistens andersfarbig und unterstrichen) sollte ausdrücken, wohin der Sprung geht und man sollte von dort durch eine "Zurück"-Marke den Sprung rückgängig machen können.

Ein Beispiel für einen Sprung im Dokument:

<html>
<head>
<title> Homepage von Jens Eschen </title>
</head>
<body>
<h1 align="center"><a name="oben">Homepage von Jens Eschen</a></h1>
Vorwärts zum <a href="#unten"> Ende der Seite</a>.
<p><font size="3">Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt!</font></p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<hr></hr>
<a name="unten">Ende der Seite</a>.
<hr></hr>
<p>Viele Leerzeilen und zwei horizontale Linien.</p>
<p>Zurück zur <a href="#oben">Überschrift</a>.</p>
</body>
</html>

Dieses Beispiel ansehen.

Erläuterung: Der Sprung an eine andere Stelle im Dokument setzt voraus, dass das Ziel einen Namen hat (z.B. <a name="unten">). Der Link wird durch die Zeile <a href="#unten">Linktext</a> erzeugt.
Klickt man auf "Linktext" (meist farbig und unterstrichen dargestellt), wird die Zeile, in der "unten" steht, die erste angezeigte Zeile im Explorer-Fenster.
Der Unterschied zum Link in ein anderes HTML-Dokument wird durch das #-Zeichen erklärt. Fehlt dieses #-Zeichen, so würde das HTML-Dokument "unten" gesucht.

 

Ein Beispiel für einen Sprung in ein anderes Dokument:

<html>
<head>
<title> Homepage von Jens Eschen </title>
</head>
<body>
<h1 align="center"><a name="oben">Homepage von Jens Eschen</a></h1>
<p><font size="3">Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt! Hallo Welt!</font></p>
<p>Zur Heimatseite des <a href="www.rz.uni-osnabrueck.de">Rechenzentrums der Osnabrücker Universität</a>. </p>
Ab hier wieder normaler Text.
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<hr></hr>
<hr></hr>
<p>Viele Leerzeilen und zwei horizontale Linien.</p>
<p>Zurück zur <a href="#oben">Überschrift</a>.</p>
</body>
</html>

Dieses Beispiel ansehen.

Kombinieren beider Sprungmöglichkeiten

Gibt es z.B. im HTML-Dokument "hallo_welt.html" eine Sprungmarke "hier" (<a name="hier">), so kann man in dieses Dokument an diese Stelle springen, mit: <a href="hallo_welt.html#hier>Linktext</a>.

 

Einfügen von Bildern in das Dokument

Der Befehl zum Einfügen von Bildern in ein HTML-Dokument (z.B. "Homepage") lautet: <img src="jens.gif">, wobei "jens.gif" ein Beispiel für eine Bild-Datei (GIF-Datei, JPEG-Datei (Endung .JPG), oder ähnliches) ist. GIF- Dateien lassen sich mit Grafik-Programmen aus bereits bestehenden Bildern durch "speichern unter", "speichern als GIF-Datei" herstellen (konvertieren).

Der Befehl <img> kann allein stehen (könnte auch mit </img> abgeschlossen werden). Er hat mehrere mögliche Parameter:

<img ...> fügt ein Bild (GIF, JPG) inline, also direkt im Text, ein. <img ...>
align="Position" definiert Ausrichtung des Bildes (top, middle, bottom) bezogen auf die aktuelle Zeile, Erweiterungen left oder right für umfließenden Text. Auch: center, right, left. align="middle"
alt="Text" ... Text, der erscheint, falls die Maus auf das Foto zeigt, bzw. das Bild nicht dargestellt werden kann.. alt="Foto von mir"
border=n ... Dicke des Rahmens (nur bei Bildern innerhalb von Verweisen). border=1
height=n ... Höhe des Bildes im Dokument, ggf. Skalierung der Original-Größe. height=40
ismap ... Bild als sensitiv (mouse-clickable image), Koordinaten und Aktionen für sensitive Bereiche werden über CGI-Skript definiert (siehe auch: usemap). ismap
src="URL" ... Name der Bild-Datei, GIF oder JPG (notwendig). src="email.gif"
usemap="#MapName" ... Bild als sensitiv; Koordinaten und Aktionen für sensitive Bereiche werden im Dokument definiert (siehe <map>). usemap="#Map1"
vspace=n ... oberen und unteren Rand. vspace=n
width=n ... Höhe des Bildes, ggf. Skalierung. width=40
<map ...>...</map> definiert eine Liste sensitiver Bereiche (entspricht map Datei). <map ...>...</map>
name="Name" ... Namen für Liste (notwendig). name="Map1"
<area ...>...</area> definiert sensitiven Bereich innerhalb einer Liste. <area ...>...</area>
coords="Koordinaten" ... Koordinaten, abhängig von der Form (siehe shape). Hierbei entspricht (0,0) der oberen linken Bildecke). coords="0,0,10,10"

<!-- Obere Ecke (0,0),

untere Ecke (10,10) -->

href="URL" ... Aktion, die beim Anklicken ausgeführt werden soll. href="oben.htm"
nohref ... keine Aktion.
 
shape="Form" ... Form des Bereiches (circle, polygon, rectangle, circ, poly, rect). shape="rect"
<!-- Netscape 2.02 -->

 

Map-Dateien für sensitive Bilder

Ein Bild kann

Beispiel, bei dem die Map-Informationen im Dokument untergebracht sind (#mapname, s.u.):

<html>
<head>
<title>Das Kollegium</title>
</head>
<body>
<p>
<center>
<H2>Das Schul-Team (Lehrer und Mitarbeiter)</H2>
<IMG SRC="kollegium.gif" WIDTH=810 useMAP="#mapname" >
</center>

<map name="mapname">
<area shape="rect" href="rektor.htm" coords="84,89 ,126,190">
<area shape="rect" href="fr_eisleb.htm" coords="128,166, 168,328">
<area shape="poly" href="fr_reibetanz.htm" coords="55,239, 53,198, 67,188, 66,165, 90,165 ,93,184, 112,195 ,112,243 ,112,318, 53,318 ,54,236 ,54,236, 54,236"> </map>
<area shape="poly" href="author.htm" coords="714,168, 720,139, 740,131, 737,108, 750,98, 762,111, 757,130, 779,144, 773,209, 768,242, 731,202, 728,175, 711,174, 711,174, 711,174, 714,157, 714,157 "> </map>
<p>Aufgabe: Finden Sie den Rektor, Frau Eisleb, Frau Reibetanz, mich!</p>
</body>
</html>

Dieses Beispiel ansehen. (Vorsicht: 267 kBytes!).

Die Koordinaten sind eng an das gewählte Bildformat gebunden. Bei Änderung der Bildgröße (width=..., height=...) werden die Koordinaten nicht automatisch angepasst, sondern müssen neu erstellt werden. Hilfsprogramme zur Erstellung der Koordinatenlisten sind zum Beispiel mapedit.exe (leicht im Internet zu beziehen).

Bemerkung: Steht nur "width" oder nur "height" als Parameter beim Befehl <img>, wird die der andere Parameter so gewählt, dass die Seitenverhältnisse gleich bleiben (proportional).

 

Tabellen (<table> ... </table>)

Auch Tabellen können im Internet wiedergegeben werden. Tabellen werden hier im Kurs zur Darstellung der Syntax der HTML-Befehle genutzt.

Syntax:

<table ...> </table> definiert Anfang und Ende einer Tabelle. <table ...> </table>
align="Position" ... die Ausrichtung der Tabelle im Text, möglich sind left oder right. align="left"
bgcolor="Farbe" ... die Hintergrundfarbe. bgcolor="white"
border=n ... die Dicke der Begrenzungslinie, Maßeinheit Pixel. border=1
bordercolor="Farbe" ... die Rahmenfarbe. bordercolor="blue"
cellpadding=n ... Leerraum zwischen horizontal benachbarten Zellen. cellpadding=1
cellspacing=n ... zwischen vertikal benachbarten Zellen. cellspacing=1
hspace=n ... Verbreiterung der Tabelle nach links und rechts. hspace=2
valign="Position" ... Ausrichtung des Textes in den Zellen, möglich sind top, center, right. valign="center"
vspace=n ... verbreitert die Tabelle nach oben und unten. vspace=2
width=n ... legt die Breite der Tabelle fest, Maßeinheit % oder Pixel. width="100%"
<caption>...</caption> definiert eine Beschriftung. <caption>Tabelle 3</caption>
align="Position" ... Ausrichtung, möglich sind top (oben) oder bottom (unten). align="bottom"
valign="Position" - -
<tr>...</tr> definiert Anfang und Ende einer Tabellenzeile. <tr>...</tr>
align="Position" ... Ausrichtung des Textes in allen Zellen, möglich sind top, center, right. align="center"
bgcolor="Farbe" ... Hintergrundfarbe der Zelle. bgcolor="red"
border=n ... Dicke des Zellrahmens. border=1
bordercolor="Farbe" ... Farbe des Zellrahmens. bordercolor="blue"
valign="Position" ... vertikale Ausrichtung in allen Zellen der Zeile (top, center, bottom, baseline). valign="baseline"
<td>...</td> definiert Anfang und Ende einer Datenzelle. <td>...</td>
align="Position" ... Ausrichtung des Textes in allen Zellen, möglich sind left, center, right. align="center"
bgcolor="Farbe" ... Hintergrundfarbe der Zelle. bgcolor="yellow"
border=n ... Dicke des Zellrahmens. border=1
bordercolor="Farbe" ... Farbe des Zellrahmens. bordercolor="black"
colspan=n ... Ausdehnung der Zelle nach rechts; d.h. die folgenden n Zellen werden zu einer Zelle verschmolzen. colspan=2
nowrap ... kein Umbruch nowrap
rowspan=n ... Ausdehnung der Zelle nach unten; d.h. n Zellen unterhalb werden zu einer Zelle verschmolzen. rowspan=2
valign="Position" ... vertikale Ausrichtung, möglich sind top, center, bottom, baseline. valign="top"
width=n ... Breite einer Zelle, Maßeinheit Pixel oder % der Tabellenbreite. width="20%"
<th>...</th> definiert Anfang und Ende einer Kopfzelle. <th>...</th>
Attribute wie zuvor! - -
<table ...>

</table>

definiert Anfang und Ende einer Tabelle in einer Tabelle (verschachtelte Tabelle). <table ...>

...

</table>

Einfaches Beispiel für eine Tabelle.

Die eigentliche Tabelle ist blau gefärbt: <html>
<head>
<title>Tabelle</title>
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF">
<table border="1">
<tr>
<td>1.1</td>
<td>1.2</td>
</tr>
<tr>
<td>2.1</td>
<td>2.2</td>
</tr>
</table>

</body>
</html>

 

Formulare (<form> ... </form>)

Formulare erlauben es, Information vom Betrachter der Homepage strukturiert abzufragen oder Informationen strukturiert zur Verfügung zu stellen. Erläutert werden hier:

 

Syntax:

<form ...>...</form> markiert Anfang und Ende eines Formulars. <form>...</form>
action="URL" benennt die Aktion, die beim Abschicken ausgeführt werden soll (notwendig). action="http://www.rz.
uni-osnabrueck.de
/cgi-bin/echo"
enctype="MIMEKodierung" bezeichnet die Art der Kodierung beim Zurücksenden (MIME content-type). enctype="text/plain"
method="Methode" bezeichnet die Übergabemethode an das CGI-Skript. method="post"
<input type="checkbox"...> definiert eine Möglichkeit zur Auswahl von m-aus-n (Kästchen zum Ankreuzen) (checkbox). <input type="checkbox"...>
checked ... per Voreinstellung markiert. checked
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="Akzeptiert"
value="Wert" ... mit Wert (notwendig). value="EuroCard"
<input type="file"...> definiert eine Dateiauswahl. <input type="file"...>
maxlength=n ... maximale Länge der Eingabe. maxlength=260
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="Datei"
size=n ... Länge am Bildschirm. size=14
<input type="hidden"...> definiert ein verstecktes Feld ohne Eingabemöglichkeit. <input type="hidden"...>
maxlength=n ... mit maximaler Länge. maxlength=30
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="Version"
size=n ... mit Länge am Bildschirm. size=n
value="Wert" ... mit Wert (notwendig) value="1.0"
<input type="image"...> definiert ein Bild als Bestätigungsknopf (vgl. type = "submit"). Koordinaten x und y beim Anklicken werden zusätzlich übermittelt. <input type="image"...>
align="Position" ... mit Ausrichtung, möglich sind top, middle oder bottom. align="middle"
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="bild"
src="URL" ... mit Dateinamen. src="OK.gif"
<input type="password"...> definiert ein Feld mit Blindeingabe (password). <input type="password"...>
maxlength=n ... mit maximaler Länge. maxlength=8
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="Password"
size=n ... mit Länge. size=8
value="Wert" ... mit Voreinstellung. value="12345678"
<input type="radio"...> definiert eine Möglichkeit zur Auswahl von 1-aus- n (Wechselschalter) (radio button). <input type="radio"...>
checked ... per Voreinstellung markiert. checked
name="Name" ... mit Namen (notwendig) name="Geschlecht"
value="Wert" ... mit Wert (notwendig) value="F"
<input type="reset"...> definiert einen Knopf zum Aktivieren der Voreinstellungen; d.h. Löschen aller bisherigen Eingaben. <input type="reset"...>
value="Wert" ... mit Beschriftung. value="Voreinstellung"
<input type="submit"...> definiert einen Knopf zur Bestätigung der Eingaben; d.h. das Formular wird an das CGI-Skript abgesendet. <input type="submit"...>
name="Name" ... mit Namen. name="Bestaetigung"
value="Wert" ... mit Wert und Beschriftung. value="OK"
<input type="text"...> definiert ein einzeiliges Texteingabefeld. <input type="text"...>
maxlength=n ... mit maximaler Länge. maxlength=30
name="Name" ... mit Namen (notwendig). name="Beruf"
size=n ... mit Länge am Bildschirm. size=20
value="Wert" ... mit Voreinstellung. value="Ihr Beruf?"
<textarea ...>
text</
textarea>
definiert ein mehrspaltiges Texteingabefeld. Der Inhalt text wird als Voreinstellung verwendet. <textarea ...> Ihre Interessen? </textarea>
cols=n ... Anzahl Spalten.
 
name="Name" ... Name (notwendig). name="Interessen"
rows=n ... Anzahl Zeilen. rows=5
wrap="Modus" ... Umbruchmethode, möglich sind off (kein Umbruch), virtual (nur am Bildschirm), physical (Bildschirm und übermittelter Text mit Umbrüchen). wrap="physical"
<select ...>...</select> definiert eine Auswahlliste. <select ...>...</select>
multiple ... Mehrfachauswahl m-aus-n möglich; d.h. das Auswählen mehrerer Optionen ist möglich. multiple
name="Name" ... Name für die ausgewählte(n) Option(en) (notwendig). name="Hobby"
size=n ... mit Anzahl Zeilen am Bildschirm. size=2
<option ...>...</option> definiert eine mögliche Option. <option ...> Angeln</option>
selected ... per Voreinstellung ausgewählt. selected
value="Wert" ... Wert für die ausgewählte Option. value="Angeln"

Beispiel (der Datei http://www.rz.uni-osnabrueck.de/rz/doc/tutorial/00index.htm entlehnt):

<HTML>
<Head>
<Title>Formulare</Title>
</Head>
<Body>
<H1>Formularelemente </H1>
<Form Action="echo.exe" method="POST">
<HR>
<H3> Submit M&ouml;glichkeiten (beendet das Ausfüllen der Felder und leitet das Bearbeiten des Formulars ein):</H3> <P>
<Input Type="Submit" Name="Bestaetigung1" Value="Ab gehts"> <P>
<Input Type="Image" src="image.gif" Name="Bestaetigung2" align="middle"> <P>
<HR>
<H3> Auswahlm&ouml;glichkeiten: </H3> <P>
Eine m aus n Wahl: <P>
<Input Type="checkbox" Name="Auswahl1" Value="Kirsche" checked> Kirsche <P>
<Input Type="checkbox" Name="Auswahl1" Value="Orange"> Orange <P>
<Input Type="checkbox" Name="Auswahl1" Value="Ananas"> Ananas <P>
Eine 1 aus n Wahl: <P>
<Input Type="radio" Name="Auswahl2" Value="Kirsche" checked> Kirsche <P>
<Input Type="radio" Name="Auswahl2" Value="Orange"> Orange <P>
<Input Type="radio" Name="Auswahl2" Value="Ananas"> Ananas <P>
Auswahllisten: <P>
<Select Name="Auswahlliste" multiple size=3>
<Option Value="Fussball" selected> Fussball </Option>
<Option Value="Squash"> Squash </Option>
<Option Value="Tauchen"> Tauchen </Option>
<Option Value="Surfen"> Surfen </Option>
</Select> <P>
Dateiauswahl: <P>
<Input Type=file maxlength=200 Name="Dateiauswahl" size=20> <P>
<HR>
<H3> Eingabem&ouml;glichkeiten: </H3> <P>
Anmeldung zum Kurs:
<Input Type=text maxlength=30 size=20 name="Textfeld1" value="Web Publishing">
<P>
Kommentare zum Kurs:
<Textarea cols=20 Name="Textfeld2" rows=4 wrap="physical">
Kommentarbereich
</Textarea>
<P>
Feld mit Blindeingabe:
<Input Type=password maxlength=30 Name="Textfeld3" Value="Passwort"> <P>
<HR>
<H3> Spezielle Felder: </H3>
<P>
Verstecktes Feld: <P>
<P>
<P>
<Input Type=hidden maxlength=30 Name="Textfeld4" size=20 Value="Versteckt">
<P>
Reset Feld:
<Input Type=reset Name="Reset" Value="Clear"> <P>
Button Feld:
<Input Type=button Name="Button" Value="Yes"> <P>
</Form>
</Body>
</HTML>

Dieses Beispiel ansehen.

Erläuterung: Der Parameter action="..." gibt an, was mit den Variablen "Auswahl1", "Auswahl2", "Auswahlliste", "Dateiauswahl", "Textfeld1", "Textfeld2", "Textfeld3", "Textfeld4", "Reset", "Button", denen im Formular durch den Benutzer Werte (Value) zugewiesen worden sind, passiert.

 

... to be continued ...(c) 08.02.2000 Jens Eschen.

Zurück zur Homepage von Jens Eschen